Vesuv

Filomarino 1794

3.08 Filomarino 1794

Ascanio Filomarino, Lettere due sull’eruzione del Vesuvio de’ 15 giugno 1794, Neapel 1794 Be 4015-3940 raro IV Ascanio Filomarino dei Duchi della Torre (1751-1799) war ein Wissenschaftler und Gelehrter des neapolitanischen Adels. Ausgebildet am Nazarener-Kolleg in Rom entwickelte er bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für die Vulkanologie. Diese brachte ihn mit italienischen und europäischen […]

3.08 Filomarino 1794 Read More »

Tata 1790

3.07 Tata 1790

Domenico Tata, Breve relazione dell’ultima eruttazione del Vesuvio, Neapel, 1790 Be 4018-3900 raro III Die Breve relazione von Domenico Tata (1733-1794?), Naturforscher und Vulkanologe aus der Region Molise, ist ein wissenschaftlich fundierter Bericht über den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1790. Der Text ist in zwei gleich große Abschnitte unterteilt, die einer zeitlichen Struktur folgen

3.07 Tata 1790 Read More »

Duperron 1741

3.04 Duperron 1741

Louis-Adrien Duperron de Castera, Histoire du Mont Vésuve […] traduit de l’Italien, Paris 1741 Be 4015-3370/b raro II Bei dem Luigi Ferdinando di Borbone, dem Kronprinzen von Frankreich gewidmeten Buch handelt es sich um eine Übersetzung der Istoria dell’incendio des Wissenschaftlers Francesco Serao (Neapel 1738). Laut dem Avis du traducteur handelt es sich um den ersten französischen

3.04 Duperron 1741 Read More »

Serao 1740

3.03 Serao 1740

Francesco Serao, Istoria dell’incendio del Vesuvio accaduto nel mese di maggio dell’anno MDCCXXXVII: scritta per l’Accademia delle Scienze. Seconda edizione riveduta ed accresciuta di alquante annotazioni, Neapel 1740 Be 4015-3380/a raro III Es handelt es sich um eine Neuauflage der Abhandlung über den Vesuvsausbruch im Jahr 1737, die zuerst 1738 von Novello de Bonis sowohl

3.03 Serao 1740 Read More »

Sigismondo 1788-89

2.13 Sigismondo 1788-1789

Giuseppe Sigismondo, Descrizione della città di Napoli e suoi borghi, 3 Bde., Neapel 1788-1789 E-NAP 11-3882/1-3 raro IV Der Reiseführer zu Neapel und Umgebung des Musikers und Polygraphen Giuseppe Sigismondo, der zwischen 1788 und 1789 von den Buchhändlern und Verlegern Fratelli Terres herausgegeben wurde, steht am Wendepunkt zweier Epochen. Einerseits markiert er den Höhepunkt der

2.13 Sigismondo 1788-1789 Read More »