Sektion 5

Mauclair 1928

5.08 Mauclair 1928

  Camille Mauclair, Naples l’éclatante. Capri, Amalfi, Sorrente, Paestum, Pompei, Herculanum. Aquarelles de Pierre Vignal, Grenoble 1928 E-NAP 12-5280 raro VI  Das Werk mit dem gewinnenden Titel Naples l’éclatante beschreibt Neapel und die Schönheit seiner Küsten und Inseln in einem ästhetisierenden romantisch-literarischen Erzählstil. Autor des Werkes ist Camille Faust, genannt Mauclair, französischer Schriftsteller und Essayist […]

5.08 Mauclair 1928 Read More »

Barboni 1878

5.07 Barboni 1878

  Leopoldo Barboni, Sul Vesuvio. Ascensione tragicomica al cratere in eruzione (1878), Livorno 1892 E-NAP 10-4920 raro III Leopoldo Barboni (1848-1921), Lehrer für italienische Literatur und Direktor mehrerer Gymnasien in der Toskana und auf Sizilien, war Autor prosaischer und lyrischer Schul- sowie einiger humoristischer Kinderbücher. Er verfasste hauptsächlich Biographien und Landschaftsbeschreibungen. Dazu zählen der Bericht

5.07 Barboni 1878 Read More »

Strenna 1869

5.06 Strenna 1869

  Il Vesuvio: strenna per 1869, pubblicata a pro de’ danneggiati dall’eruzione, Neapel 1869 Be 4015-4691 raro III Das recht kurze Werk lässt sich der im 19. Jahrhundert erfolgreichen Verlagsgattung der „Strenna“ (Geschenk) zuordnen. Dabei handelt es sich um Sammlungen unterschiedlicher Texte, die in Hinblick auf die Festlichkeiten zum Jahresende gedruckt wurden, damit man sie

5.06 Strenna 1869 Read More »

Classens 1841

5.05 Classens 1841

E. A. Classens de Jongste, Souvenirs d’une promenade au Mont Vésuve, Naples 1841Fa 230-4415 raro IV In Classens de Jongstes „Souvenirs d’une promenade au Mont Vésuve‟ werden Eindrücke und Informationen zum Vesuv und dessen Umgebung zusammengetragen. „Souvenirs“ sind hier nicht etwa Gegenstände oder Abbildungen, sondern Texte. Auf eine Einleitung des Autors mit den wichtigsten historischen Eckdaten über die

5.05 Classens 1841 Read More »

Album 1826

5.02 Album 1826

  Album (ohne Titel), 1826 Zf 8400-4260 raro VI Das umfangreiche Album wurde von einer unbekannten Frau um 1826 zusammengestellt. Es vereint handschriftlich exzerpierte Textfragmente vor allem englischer, französischer und italienischer Schriftsteller mit Bildern unterschiedlichster Art. Bei diesen handelt es sich zumeist um druckgraphische Erzeugnisse, eine Ausnahme bilden zwei Gouachen auf zwei aufeinanderfolgenden Seiten mit

5.02 Album 1826 Read More »

Goethe 1830

5.01 Goethe 1830

Johann Wolfgang von Goethe, Italiänische Reise, II, Neapel, Stuttgart und Tübingen 1830 Fa 200-4300/2 raro III  Goethe war kein Freund von Vulkanen. Als überzeugter Neptunist, der geologische Formationen grundsätzlich als ozeanische Sedimente ansah, hegte er einen fast moralischen Widerwillen gegen die in gewaltsamen Eruptionen hervorgebrachten vulkanischen Formationen („furchtbare, ungestalte Aufhäufung, die sich immer wieder selbst

5.01 Goethe 1830 Read More »