Sektion 4

Hamilton 1774

4.14a Hamilton 1774

William Hamilton, Observations On Mount Vesuvius, Mount Etna, And Other Volcanos, London 1774 Fa 170-3741 raro III Die Observations On Mount Vesuvius, Mount Etna, And Other Volcanos, die erstmals 1772 in London erschienen, basieren auf den vulkanologischen Beobachtungen, die Lord William Hamilton, Diplomat im Dienste Englands in Neapel, der Royal Society als korrespondierendes Mitglied in

4.14a Hamilton 1774 Read More »

Furchheim 1897

4.13 Furchheim 1897

Friedrich Furchheim, Bibliografia del Vesuvio, compilata e corredata di note critiche estratte dai più autorevoli scrittori vesuviani; con un copioso indice metodico, Neapel 1897 Be 4015-4970 Die „bibliografia vesuviana“ von Friedrich Furchheim ist das erste und wichtigste Rechercheinstrument zum Vesuv. Der in Wien geborene Furchheim zog nach seinem Studium der Philologie nach Neapel. Dort eröffnete

4.13 Furchheim 1897 Read More »

Del Giudice 1823

4.12 Del Giudice 1823

Giovanni Nicola Del Giudice, Viaggio medico ad Ischia, a Pozzuoli, a Castellamare, ed altrove, all’oggetto di analizzare le acque minerali e le stufe, Neapel 1823Be 4018-4230 raro IV Der neapolitanische Arzt Giovanni Nicola del Giudice, von dem zwei weitere Publikationen zu medizinischen Themen bekannt sind, stellt im Titel den wissenschaftlichen Charakter seiner Reise heraus. Er

4.12 Del Giudice 1823 Read More »

Carusi 1858

4.11 Carusi 1858

Giuseppe Maria Carusi, Tre passeggiate … ovvero Osservazioni sulla eruzione vesuviana del detto anno e sulla influenza sua verso gli esseri organizzati, Neapel 1858 Zx 60-4580 raro IV Giuseppe Maria Carusi (1814-1892) aus Baselice nel Beneventano, war Arzt und Naturwissenschaftler, lehrte in Salerno und Neapel und publizierte zu Themen der Medizin, Zoologie und Botanik sowie

4.11 Carusi 1858 Read More »

Phillips 1869

4.10 Phillips 1869

John Phillips, Vesuvius, Oxford 1869 Be 4015-4690 raro III John Phillips (1800-1874) war Professor für Geologie in London, Kurator des Yorkshire Museums sowie des Ashmolean Museums, zwei der renommiertesten wissenschaftlichen Institutionen Großbritanniens. Durch seine Fossilienforschung entwickelte er die erste geologische Zeitskala und trug dazu bei, die Epochen des Paläozoikums und Mesozoikums zu definieren. Vesuvius stellt

4.10 Phillips 1869 Read More »

Gioeni 1790

4.06 Gioeni 1790

  Giuseppe Gioeni, Saggio di litologia vesuviana, Neapel 1790 Zh 572-3900 raro IV Der aus Catania stammende Giuseppe Gioeni war ein bekannter Mineraloge und Besitzer einer im 18. Jahrhundert weithin berühmten Naturaliensammlung. Seine Relazione dell’eruzione dell’Etna von 1787 ist Teil der Ausstellung. Drei Jahre später wurde der Saggio di litologia vesuviana publiziert, welcher der Königin

4.06 Gioeni 1790 Read More »